Atmung

Atmung ist ein unbewusster Vorgang, der ohne willentliche Steuerung in unserem Körper abläuft. Durch den Atem wird das Blut mit Sauerstoff angereichert und die Versorgung der Zellen gesichert. Aber Atmung ist nicht nur ein Prozess mit essenzieller Bedeutung für den Stoffwechsel. Beispielsweise lässt sich auch die Psyche mit der Atmung beeinflussen.

Der positive Einfluss einer bewussten Atmung kann sogar für die Anfallskontrolle genutzt werden: In einer amerikanischen Untersuchung konnte bei Patienten mit therapieresistenter fokaler Epilepsie die Anfallsfrequenz deutlich vermindert werden. Die Studienteilnehmer mussten über 12 Wochen regelmäßig Übungen zur progressiven Muskelentspannung kombiniert mit Übungen zur Zwerchfellatmung durchführen. Das Ergebnis waren weniger Anfälle und der subjektiv empfundene Stress konnte reduziert werden.

Reflektorische Atemtherapie (RAT)

Durch die reflektorische Atemtherapie kann eine Optimierung der Atmungsvorgänge erreicht werden. Dazu werden vom Therapeuten bestimmte Rezeptoren stimuliert, was im Gesamtergebnis zu einem besseren Wohlbefinden und einer Erleichterung für den gesamten Organismus führen kann. Die RAT bietet therapeutische Hilfe für physische und psychische Beschwerden. Eingesetzt werden dazu Techniken wie Wärmeauflage oder Atemgymnastik.