Epilepsie im höheren Alter
Bei einem Drittel aller von Epilepsie betroffenen Menschen setzt die Erkrankung nach dem 60. Lebensjahr ein. Epilepsie ist nach den Demenzen (beispielsweise der Alzheimer-Krankheit) und Schlaganfällen die dritthäufigste Erkrankung des Nervensystems in höherem Alter.
Bei älteren Patienten werden epileptische Anfälle häufig nicht erkannt und als Verwirrtheit, Gedächtnisstörungen oder Schwindel eingeordnet. Eine kurze Störung des Bewusstseins mit starrem Blick und nachfolgender Verwirrung ist manchmal das einzige Zeichen eines epileptischen Anfalls.
Durchblutungsstörungen des Gehirns, zu denen auch Schlaganfälle zählen, sind die häufigsten Ursachen von epileptischen Anfällen bei älteren Menschen. Demenzerkrankungen, Hirntumore und Schädel-Hirn-Traumen sind andere häufige Ursachen. Bei bis zur Hälfte der Betroffenen kann die Ursache nicht gefunden werden.
Ein Schlaganfall erhöht das Risiko für epileptische Anfälle innerhalb eines Jahres um mehr als das 20-fache im Vergleich zur Normalbevölkerung. Bei den meisten Durchblutungsstörungen sind nur Teile des Gehirns betroffen. Aus diesem Grund handelt es sich somit bei den damit im Zusammenhang stehenden Anfällen normalerweise um fokal entstehende Anfälle.
Im Alter auftretende epileptische Anfälle können gut mit Antiepileptika behandelt werden, aber es sind einige Besonderheiten zu beachten. So beeinflussen physiologische Alterungsprozesse die Verstoffwechselung der Antiepileptika und bei der Dosierung ist eine mögliche verminderte Funktion der Leber und Nieren zu bedenken. Hinzu kommt, dass bei vielen Betroffenen aufgrund weiterer Erkrankungen häufig auch andere Medikamente eingenommen werden. Dadurch steigt das Risiko für unerwünschte Wechselwirkungen der Medikamente untereinander.
Die optimale Behandlung der Epilepsie erfordert bei allen Betroffenen eine sorgfältige Abstimmung des Antiepileptikums und seiner Dosierung auf die individuellen Bedürfnisse. Das gilt in besonderem Maße für ältere Patienten.